Inhaltsverzeichnis
Die Handelsschule ist eine einjährige berufliche Weiterbildung auf KV-Niveau, die besonders für Personen geeignet ist, die bereits über einen anderen Bildungabschluss verfügen und eine grundlegende Weiterbildung im kaufmännischen Bereich anstreben. Er ist nicht zu verwechseln mit der Ausbildung Kauffrau / Kaufmann mit EFZ (eidgenössischem Fähigkeitszeugnis) welche drei Jahre dauert. Absolventen der Handelsschule sind in der Lage, grundlegende kaufmännische Aufgaben im Büro zu übernehmen, was ihnen den Weg in eine Vielzahl von kaufmännischen Berufen ebnet.
Was beinhaltet die Handelsschule?
Die Handelsschule setzt sich aus zwei separaten Lehrgängen zusammen. Das Bürofachdiplom vermittelt die grundlegenden kaufmännischen Kentnisse und dauert 9 Monate. Das Handelsdiplom dauert 3 Monate und vertieft diese Kenntnisse vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Volkswirtschaft, Rechnungswesen, schriftliche Kommunikation und der Anwendung von Bürotools. Die Lehrgänge können einzeln oder nacheinander absolviert werden.
Für wen ist die Handelsschule geeignet?
Die Handelsschule richtet sich an eine breite Zielgruppe, insbesondere an Personen, die sich für den kaufmännischen Bereich interessieren und eine praxisorientierte Ausbildung anstreben. Sie ist besonders geeignet für:
- Quereinsteiger: Berufstätige, die aus anderen Branchen kommen und sich neu im kaufmännischen Bereich positionieren möchten.
- Wiedereinsteiger: Personen, die nach einer beruflichen Pause, z.B. aufgrund von Elternzeit oder längerer Krankheit, wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten.
- Berufstätige: Personen, die noch keine kaufmännische Ausbildung durchlaufen haben und sich die grundlegenden Kenntnisse für eine Bürokarriere aneignen wollen.
Was lernt man in der Handelsschule?
In der Handelsschule erhältst du eine umfassende Ausbildung, die dir hilft, dich im Bürobereich bestens zurechtzufinden. Zu den wichtigsten Themen gehören:
- Unternehmensorganisation: Du lernst, wie Unternehmen strukturiert sind und wie verschiedene Abteilungen miteinander zusammenarbeiten
- Personalwesen: Du erhältst Kenntnisse über Personalmanagement, Rekrutierung und arbeitsrechtliche Grundlagen
- Betriebswirtschaft: Du erwirbst Wissen über Finanzmärkte, Unternehmensfinanzen und betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Arbeits- und Präsentationstechniken: Du wirst in Kommunikation, Präsentation und dem Umgang mit Bürosoftware geschult
- Wirtschaft (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft): Du verstehst die wirtschaftlichen Prozesse und Märkte, in denen Unternehmen agieren
- Rechnungswesen: Du lernst die Grundlagen der Finanzbuchhaltung und der Jahresabschlüsse
- Office Skills (Word, PowerPoint, Excel): Du entwickelst Fähigkeiten im Umgang mit den gängigsten Büroprogrammen
- IT Skills (Computer und Internet): Du wirst mit der Nutzung von Computern und digitalen Tools vertraut gemacht
- Schriftliche Kommunikation: Du übst, präzise und professionelle Texte zu verfassen
Wie läuft die Prüfung ab?
Die Prüfungen für die Handelsschule variieren je nach Schule. Einige Schulen setzen auf eine grosse Abschlussprüfung am Ende des Lehrgangs, während unsere Schule die Prüfungen Fach für Fach abschließen lassen. Der Vorteil der zweiten Methode liegt klar auf der Hand: Die Teilnehmer müssen nicht den gesamten Stoff auf einmal bewältigen, sondern können sich Schritt für Schritt auf einzelne Fächer konzentrieren.
Die Prüfungen pro Fach dauern in der Regel 30 bis 60 Minuten. Für jedes Fach gibt es mehrere Prüfungen, wobei am Ende die Durchschnittsnote aus allen Prüfungen des jeweiligen Fachs ermittelt wird. Diese kontinuierliche Bewertungsmethode reduziert den Prüfungsdruck und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen kontinuierlich zu festigen und zu erweitern.
Wo kann ich die Handelsschule absolvieren?
Die FSWI bietet die Handelsschule im Präsenz-, Fern oder Hybridunterricht an, sodass du die für dich passende Lernform wählen kannst. Der Lehrgang ist ideal für den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Büro und bietet zahlreiche Vorteile:
- Fach für Fach abschliessen: Es gibt keine Abschlussprüfung, was den Druck während der Ausbildung reduziert.
- Hohe Erfolgsquoten: Unsere Erfolgsquoten liegen bei über 90%, was für die Qualität unserer Ausbildung spricht.
- Persönliche Lernatmosphäre: Kleine Klassen für eine bessere Betreuung und einen grösseren Lernerfolg
Der Lehrgang dauert 12 Monate und kann berufsbegleitend absolviert werden. Auf dieser Seite kannst du die ausführlichen Kursunterlagen anfordern.
Fazit
Die Handelsschule ist eine hervorragende Möglichkeit für all jene, die eine fundierte Weiterbildung im kaufmännischen Bereich suchen und nicht die dreijährige Lehre Kauffrau / Kaufmann EFZ absolvieren möchten.
Ob du Berufseinsteiger bist oder bereits berufliche Erfahrungen in anderen Bereichen gesammelt hast, die Handelsschule bietet dir eine solide Grundlage, um im Bürobereich erfolgreich zu arbeiten. Du erlernst nicht nur grundlegendes Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die du direkt im Berufsleben anwenden kannst.
Inhaltsverzeichnis
Reto Salzmann - Mitgründer FSWI.ch
News & Insights rund um Karriere und Weiterbildung
Jetzt Newsletter abonnieren